ALPHA Health - Gesundheitsbarometer

Gesunde Darmflora für mehr Wohlbefinden: Was unser Mikrobiom für uns tut.

Der Darm ist viel mehr als nur ein Verdauungsorgan – er beeinflusst unsere Gesundheit in vielfacher Weise. Das Mikrobiom, also die Gesamtheit aller Mikroorganismen in unserem Verdauungstrakt, spielt eine entscheidende Rolle für das Immunsystem, den Stoffwechsel und sogar unser psychisches Wohlbefinden. Im NOW – The Health Podcast spricht Dr. David Hauer darüber, warum eine gesunde Darmflora essenziell für unseren Körper ist und wie wir sie aktiv unterstützen können. Hier geht’s zur Podcast-Episode: NOW – The Health Podcast

 

Young smiling woman touching her stomach with relieved, happy face, feeling good after eating yoghurt or medicine from painful cramps, standing against pink background.

 

Warum das Mikrobiom so wichtig ist

Unser Mikrobiom setzt sich aus Billionen von Bakterien, Viren und Pilzen zusammen, die in einem empfindlichen Gleichgewicht stehen. Ein gesunder Darm trägt dazu bei, Entzündungen zu reduzieren, die Nährstoffaufnahme zu optimieren und sogar das Risiko für chronische Erkrankungen zu senken. Dr. David Hauer erklärt in der Podcast-Episode, welche Faktoren das Mikrobiom positiv oder negativ beeinflussen.

Positive Einflüsse auf das Mikrobiom:

  • Eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten
  • Der regelmäßige Verzehr fermentierter Lebensmittel wie Joghurt, Sauerkraut oder Kimchi
  • Eine ausgeglichene Lebensweise mit wenig Stress und ausreichend Bewegung
  • Ein stabiler Schlafrhythmus, der die Regeneration des Darms unterstützt

Negative Einflüsse auf das Mikrobiom:

  • Eine zucker- und fettlastige Ernährung mit vielen verarbeiteten Lebensmitteln
  • Häufiger Einsatz von Antibiotika, die auch nützliche Darmbakterien zerstören
  • Chronischer Stress, der die Darm-Hirn-Achse beeinflusst
  • Bewegungsmangel und unausgewogene Essenszeiten

Wie kann man das Mikrobiom gezielt stärken?

Eine gesunde Darmflora lässt sich durch bewusste Ernährung und gezielte Lebensmittel fördern. Besonders fermentierte Nahrungsmittel enthalten wertvolle Probiotika, die das Wachstum guter Bakterien unterstützen.

Hier ein einfaches Rezept für fermentiertes Gemüse, das dem Darm guttut:

Rezept: Fermentierter Karotten-Kraut-Mix

Zutaten:

  • 1 mittelgroßer Weißkohl
  • 2 Karotten
  • 1 EL Meersalz
  • Gewürze nach Wahl (z. B. Kümmel, Senfkörner)

Zubereitung:

  1. Weißkohl und Karotten fein schneiden oder hobeln.
  2. Das Gemüse in eine große Schüssel geben, mit Meersalz bestreuen und kräftig durchkneten, bis Flüssigkeit austritt.
  3. Gewürze hinzufügen und gut vermengen.
  4. Das Gemüse fest in ein sterilisiertes Glas drücken, sodass die Flüssigkeit es vollständig bedeckt.
  5. Das Glas verschließen und bei Raumtemperatur 5–7 Tage fermentieren lassen. Täglich prüfen und eventuell entstandenes Gas entweichen lassen.
  6. Nach der Fermentation im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 Monaten konsumieren.

Die Rolle des ALPHAtauern Health Resorts

Im ALPHAtauern Health Resort wird ganzheitliche Gesundheit großgeschrieben. Die richtige Ernährung und gezielte Gesundheitsbehandlungen können helfen, das Mikrobiom nachhaltig zu stärken. Das Angebot umfasst:

  • Natürliche Ernährungskonzepte mit darmfreundlichen Speisen und hochwertigen Ballaststoffen
  • Regenerierende Massagen, die das Verdauungssystem unterstützen
  • Spezielle Detox-Treatments, die helfen, den Darm sanft zu entlasten: Darm „Happy Good“ – Treatment

Das Mikrobiom ist ein Schlüssel zu ganzheitlichem Wohlbefinden. Durch bewusste Ernährung, Bewegung und gezielte Gesundheitsmaßnahmen kann jeder seine Darmflora nachhaltig unterstützen. Wer mehr darüber erfahren möchte, sollte unbedingt in Episode #72 des NOW – The Health Podcast mit Dr. David Hauer reinhören!

Hier geht’s zur Podcast-Episode: NOW – The Health Podcast

Mehr Infos zum ALPHAtauern Health Resort: www.alphatauern.at

 

 

Hör' in unseren Podcast rein

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.